Warum liegt hier eigentlich überall Stroh?
Eine Frage, die sich wohl nur Städter stellen, warum hier überall Stroh liegt. Auf dem Land nämlich ist das im Moment ganz normal. Es ist Sommer (zumindest in Ansätzen). Das Getreide ist reif, viele Felder sind bereits abgeerntet, Strohballen liegen überall, weithin sichtbar prägen sie auf sehr markante Weise für einige Zeit das Bild der Landschaft, das war bereits vor einem Jahr Thema in diesem Blog.
Aber wie in einem nicht endenden Kreislauf wiederholt sich auch diesen Sommer das gleiche „Spiel“. Und das Schöne am Leben auf dem Lande ist ja, da zu wohnen, aber nur sehr bedingt am Landleben teilnehmen zu müssen, sondern entspannt zusehen zu können, wie auch am Sonntag auf allen Feldern wie wild gearbeitet wird, Mariä Himmelfahrt hin oder her…
Oft liegen die großen runden Ballen paarweise nebeneinander, es hat sich mir noch nicht ganz erschlossen, warum das so ist, aber ganz sicher hat es einen guten Grund. Ich werde es schon noch herausfinden.
Bleischwer liegt die Sommerhitze, die Luft steht, jeder Schritt treibt einem den Schweiß in die Poren. Das hält mich aber nicht ab, trotzdem eine kleine Runde zu machen – über Land, einmal rings um unser Dorf herum.
Es wird ein Gewitter geben, das ist angekündigt. Aber man kann auch so sehen, dass sich von Westen her etwas zusammenbraut. Die Farben werden, je düsterer der Himmel wird, immer unwirklicher. Manche Felder leuchten knallgelb, andere sind blass-grau. Die ersten sind bereits umgepflügt. Nur der Mais steht noch und wächst. Erstaunlich schnell, erstaunlich zeitig, erstaunlich hoch. Das viele Regenwetter und die warmen Temperaturen sind das Beste, was ihm passieren kann.
Für das Getreide (ok: Mais gehört auch dazu), aber sieht das ganz anders aus. Also geben die Bauern Vollgas, möglichst viel der Ernte soll eingebracht werden, bevor der Regen kommt. Und die, die mit der Ernte durch sind, beeilen sich, die gepressten Strohballen in die Scheunen zu bringen. Kaum eine Landstraße, auf der nicht Traktoren und Mähdrescher unterwegs sind, kaum eine Ortschaft, in der nicht Stroh abgeladen wird.
Die Luft riecht nicht nur nach Staub, sie schmeckt auch so. Weithin sichtbar stehen die Staubwolken über den Feldern, dort wo ein Mähdrescher gerade im Einsatz ist. Reihe um Reihe fahren diese „Ungetüme“ über die Felder. Es gilt, keine Zeit zu verlieren.
De Staubwolken bieten eine gute Orientierung, wohin er sich begeben will, für den, der sich die Maschinen von John Deere in Aktion anschauen will. Also an diesem Tag für mich.
Hier wird gerade unser täglich Brot produziert. Und das ist durchaus wörtlich zu nehmen. „Denn, wäre nicht der Bauer, so hättest du kein Brod,“ hieß es einst zutreffend in Adelbert von Chamissos Ballade vom Riesenspielzeug.
Wenn dieser Teil der Arbeit getan ist, bleibt das Stroh zurück. Gelb die Stoppelfelder und überall liegt Stroh. Fragen Sie jetzt bloß nicht warum…
Ein paar Halme am Feldrand sind von den messerscharfen Klingen des Mähers verschont geblieben.
Und auch mitten auf dem Feld bleiben ganz vereinzelt welche stehen.
Nur einer kann dem ganzen Ernte-Geschehen vollkommen entspannt „zuschauen“ – der uralte Eicher Traktor im Schwillachtal, über 50 Jahre hat der bestimmt schon auf dem Buckel, markant noch immer sein Tabenblau und die leuchtend roten Räder. Eine Legende in unserer Gegend.
Der alte Eicher hat seine Schuldigkeit längst getan, der darf stehen bleiben.
An diesem Sonntag auf dem Lande.
Bevor das Gewitter kommt…
Vielen Dank fürs Lesen.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, dann freue ich mich, wenn Sie ihn Ihren Freunden weiterempfehlen – z.B. über Facebook, Twitter, in Internetforen, Facebookgruppen o.ä.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu diesem Beitrag? Dann nutzen Sie bitte das Kommentarfeld.
Gern dürfen Sie meine Artikel auch verlinken.
Wenn Sie mehr von mir und meiner grantigen Stimmungslage lesen wollen, dann empfehle ich dieses Buch: Renate und das Dienstagsarschloch , das Sie in meinem Web-Shop aber auch in jeder stationären Buchhandlung bestellen können. Klicken Sie auf die Cover-Abbildung um mehr Informationen zu erhalten und in den Web-Shop zu gelangen.
Mehr von meinen Schwimmerlebnissen in Frei- und Hallenbädern, in Seen, Weihern, Flüssen und im Meer finden Sie in meinem Buch Bahn frei – Runter vom Sofa, rein ins Wasser , das Sie ebenfalls in meinem Web-Shop aber auch in jeder stationären Buchhandlung bestellen können.
Entdecke mehr von Mal Zwetschgenmann - Mal Wassermann
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Die zur Redensart gewordene Überschrift Deines Eintrags ist ein Zitat aus einem Film, den wir beide wohl nicht gesehen haben müssen.
So ist es, aber diese eine Szene ist einfach wunderbar. So herrlich absurd.
Oh, die alten Bulldog, die sind was für meinen Carsten. Sag mal, kannst du mir die Fotos von den Traktoren in einer hohen Auflösung schicken?
Das wäre phänomenal!
Klaro. Schick mir einfach ne Mail. Adresse ist im Impressum. Dann mail ich Dir die.
Da ich auch auf dem Land wohne eine kurze Erklärung zu den paarweisen Strohballen. Da bekanntlich Zeit Geld ist läuft das so. Das Stroh wird maschinell eingesammelt und gerollt ist der Ballen fertig wird er auf dem Wagen in eine Wickelstation gegeben und bei laufender Fahrt gewickelt. Dabei wird schon wieder Stroh gesammelt. Ist der zweite Ballen fertig bleibt der Sammler stehen der eine Ballen läuft raus und der andere wird gewickelt und fällt dann auch raus. Dann geht es weiter. Der Ballensammler kann dann an einem Ort zwei Ballen laden. Siehst Du nur einen Ballen wird der halt kontinuierlich ausgestossen und der Ballensammler muss halt mehr fahren. Idealerweise sind genau zwei Ballen immer am Ende einer Bahn fertig. Alles klar?!
Dixie ist das Homeoffice der Klugscheisser :-)