08.04.2025: Fastenkalender (35) – Europa

Ich bin ein Europäer, einer der zutiefst überzeugt vom europäischen Gedanken ist. Auch wenn er immer schon seit den Zeiten der Montan-Union, also der 1951 gegründeten Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl vor allem getrieben ist von wirtschaftlichen Interessen sind doch seine Ideen viel breiter und weiter.
Es geht um Gemeinschaft, um Kultur, um Diversität, um Austausch, um das voneinander und miteinander lernen, gemeinsames Forschen, Feiern… und vor allem um die Sicherung des Friedens. So verstehe ich das – und wem erzähle ich das?
Wer will, kann sich selbst seine Gedanken zu Europa machen. Natürlich ist es nicht immer einfach, gemeinsame Nenner zu finden, natürlich können die Partikularinteressen beteiligter Länder ganz schön nerven und vieles kaputt machen. Aber dass wir seit 80 Jahren in den Ländern der EU keinen Krieg mehr erlebt haben (Kriege allerdings gab es auch in Europa und auch kriegerische Beteiligung europäischer Länder in anderen Ländern) ist etwas, was gar nicht hoch genug zu schätzen, laut genug zu loben und stark genug zu verteidigen ist.

Allein das war/ist Europa wert.

Ich möchte in keiner anderen Staatengemeinschaft leben, auch wenn in manchen Ländern der europäische Gedanke zunehmend erodiert und durch den nationalen ersetzt wird, auch wenn Despoten, Ultrarechte, Prä- und Faschist:innen Europa als Idee eher heute als morgen abgeschafft wissen wollen. Der scheidende Außenministerin Annalena Baerbock formulierte im November 2024 als Reaktion auf den Ausgang der US-Wahl: „Unsere Antwort auf ‚America first‘ heißt: #EuropeUnited.“
Ich wollte, es wäre tatsächlich so. Ein frommer Wunsch – ich weiß. Aber angesichts der Entwicklungen in den USA ein umso dringenderer. Eine andere Chance nämlich haben wir nicht.
Können wir also bitte alle daran mitarbeiten?

 


Alle Beiträge im Fastenkalender 2025 finden Sie unter der angegebenen Rubrik oder unter diesem Link.
Kommentare unter diesem Beitrag sind herzlich willkommen.

Diesen Beitrag weiterempfehlen:

Entdecke mehr von Mal Zwetschgenmann - Mal Wassermann

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

4 Antworten

  1. Vor allem darf Europa eines NICHT sein: eine „Festung“. Europa – ist ja gar nicht von hier. Europa, das war eine entführte phönizische Königstochter aus dem Vorderen Orient, geraubt vom alten Zeus, ein Opfer männlicher Gewalt und im weitesten Sinne später eine Asylsuchende. Europa ist nicht von hier. Du verstehst, lieber Lutz? 😉

  2. Axel sagt:

    Der europäische Gedanke hat auch Diktaturen (Spanien, Portugal und Griechenland) in die Demokratie geführt. Der Mauerfall und Fall des eisernen Vorhangs sind weitere Erfolge eines geeinten Europas. Leider haben einige und inzwischen wohl auch viele aus verschiedensten Ländern und politischen Gesinnungen weder aus der Historie vor 1945 noch aus der Zeit der Ost-West-Spaltung gar nichts gelernt. Udo Lindenberg sang einst: Wozu sind Kriege da? Leider stellen sich einige diese Frage gar nicht mehr. Ob Krieg mit Waffen oder Handelskrieg. Es gibt nur Verlierer und die meisten Hochkulturen der Geschichte haben mehr durch Handel als durch Kriege erreicht. Leider sind sie dann Opfer von Neidern mittels eines Kriegs geworden oder ihrer eigenen Dekadenz.

  3. Trude sagt:

    Können wir also bitte alle daran mitarbeiten?

    Ich bin dabei :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen, speichert das System automatisch folgende Daten: Ihren Namen oder Ihr Pseudonym (Pflichtangabe / wird veröffentlicht)

1. Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtangabe / wird nicht veröffentlicht)
2. Ihre IP (Die IP wird nach 60 Tagen automatisch gelöscht)
3. Datum und Uhrzeit des abgegebenen Kommentars
4. Eine Website (freiwillige Angabe)
5. Ihren Kommentartext und dort enthaltene personenbezogene Daten

Achtung: Mit Absenden des Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, dass alle eingegebenen Daten und die IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.