Münchner Buidl – wieder mal

(Er)kennt Ihr, oder?
Kein Zugang zur Post. Sondern?

schreibe ich in die Facebookgruppe Münchner Buidl und Perspektiven (Fotocoummunity)und lade dieses Bild hoch:

Für Münchnerinnen und Münchner sowie alle Menschen aus dem Umland, die gelegentlich öffentlich rechtlich in die Stadt fahren, ist dieses schaurige Gelb wohlbekannt. Es ziert die Wandverkleidung der U-Bahn-Großbaustelle am Sendlinger Tor, nicht schön, nicht die Post, auch nicht der ADAC.
Trotzdem ein „Ausnahme-Foto“, denn das Bemerkenswerte: Einfach niemand geht diese Treppe hinab, dabei ist das der kürzeste Weg vom Abgang in den Untergrund am Sendlinger Tor zur U2. Das ist natürlich nicht wahr – nur eben just an diesem Samstag, als ich das Bild gemacht habe, war einfach niemand vor mir auf der Treppe. Daher hat das Foto einen gewissen Seltenheitswert.
Ich mag es, in dieser FB-Gruppe immer wieder mal Bilder hochzuladen, schreibe selten dazu, wo das ist, die meisten, die sich in der Gruppe tummeln, wissen das sowieso. Und wer nicht, kann fragen.
Ich mag es, bei diesen Bildern nicht immer nur Altvertrautes zu zeigen, nicht immer nur die gute Stuben zwischen Viktualienmarkt, Marienplatz und Stachus – also den Teil der Stadt, von dem die Touris meinen, wenn sie den gesehen haben, kennen sie München.
Weit gefehlt. Also zeige ich,

dass München auch den Hauch einer Skyline hat…

dass der unterirdische Weg in die Stadt durch nackten Beton führt…

dass der Arroganztempel, in dem einst Abercombie&Fitch auf dicke Hose machte, nachdem die Süddeutsche dort ausgezogen war, noch immer leer steht, weil bei A&F Schmalhans eingezogen ist…

dass es zumindest am Marienplatz für die meisten aufwärts geht…

dass die Londoner Baker Street ihr Pendant in München hat…

dass sogar Rindviecher zum Stadtbild gehören…

und dass in der U-Bahnstation am Sendlinger Tor nicht nur Treppen sondern auch Rolltreppen vollkommen leer sein können, und das an einem Freitagnachmittag.

Aber hin und wieder fotografiere ich, was all die anderen auch vor die Kamera nehmen. Denn auch ich munitioniere mich für die Münchner Buidl Gruppe mit zigmal Gezeigten, um nach und nach zum zigpluseinsmalsten Motive aus der Fußgängerzone in die Gruppe zu laden. Weil es eben alle kennen und lieben.

Das alte und neue Rathaus sowie die Hauben von der Frauenkirche:

Das Karlstor am Stachus

Münchner Buidl - Karlstor am Stachus

Die Michaelskirche

Münchner Buidl - Michaelskirche

Karl Valentin

Münchner Buidl - Karl Valentin

und die neue Synagoge.

Münchner Buidl - die Synagoge

Und bei anderer Gelegenheit gibt es dann noch viel mehr. Für die Gruppe und fürs Blog.
Münchner Buidl halt.


Vielen Dank fürs Lesen.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, dann freue ich mich, wenn Sie ihn Ihren Freunden weiterempfehlen – z.B. über Facebook, Twitter, in Internetforen, Facebookgruppen o.ä.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu diesem Beitrag? Dann nutzen Sie bitte das Kommentarfeld.
Gern dürfen Sie meine Artikel auch verlinken.

Wenn Sie mir spontan einen Kaffee spendieren wollen, weil Ihnen dieser Beitrag gut gefallen hat, dann klicken Sie bitte auf den Kaffeebecher. Mehr dazu hier.

Wenn Sie mehr Bilder von mir sehen wollen, dann empfehle ich das Fotobuch Im Süden – Bilder eines guten Jahres, das Sie in meinem Web-Shop aber auch in jeder stationären Buchhandlung bestellen können. Ebenfalls dort erhältlich sind die grantigen Geschichten Renate und das Dienstagsarschloch und das Buch von meinen Schwimmerlebnissen in Frei- und Hallenbädern, in Seen, Weihern, Flüssen und im Meer Bahn frei – Runter vom Sofa, rein ins Wasser , Alle Bücher sind auch über die ISBN in der stationären Buchhandlung bestellbar.

Diesen Beitrag weiterempfehlen:
%d Bloggern gefällt das: