Münchner Buidl – Der zweite Schwung 2025

Mit der unbändigen Sehnsucht nach Frühling Ende Februar kommt nach einem abendlichen Kurzbesuch am Feringasee ein Schwung Bilder zusammen, von denen ich eines in der Facebook Gruppe Münchner Buidl zeige – sicher nicht das romantischste, gefälligste. Daher kommt es auch nicht so gut an, wie vermutlich manche Sonnenuntergangsbilder. Ist auch schon ’ne Weile her.

Das andere München, das abseits gelegene, fange ich März ein, als ich zum Münchner Nordfriedhof fahre, am Pendlerparkplatz der U Bahn Station Studentenstadt das Auto lasse und von dort durch die frühlinghafte Luft zum Nordfriedhof spaziere.
Südlich des Parkplatzes gibt es eine Kleingartenanlage, daneben einen winzigen Park und dort auf der Bank entdecke ich ein Fotomotiv, aus der Distanz und mit größtmöglicher Diskretion fotografiert. Auch in München leben Menschen auf der Straße. Allzu oft übersehen, vergessen, verdrängt aus der Innenstadt. Immer wieder mal werden sie zum Motiv für mich – immer allerdings ohne jegliche Bloß- oder Zurschaustellung. München ist eben nicht nur touristischer HotSpot und vollgespickt mit Sehenswürdigkeiten, idyllisch, brauchtümelnd, dirndl- und lederhosig. München hat wie jede andere Stadt auch ganz andere Seiten, die aber genauso dazu gehören.

Gleich darauf entsteht das Bild, das ich wenig originell Ab in die Röhre nenne…

…und kurz darauf ein Schwung weiterer Fotos auf dem Nordfriedhof. Einige zeige ich bei den Münchner Buidln, die meisten sind aber nur in meinem Blogbeitrag zu sehen (Hier klicken).

Die Kirche St. Joseph in der Maxvorstadt zeige ich, als ich den alten nördlichen Friedhof besuche und sie mir dabei vor die Kamera gerät.

Künstlerisch Konzertantes lockt uns Mitte März einmal mehr in die große Stadt, ich bin ja so ein Kulturjunkie. Dieses Mal führt uns der Weg ins Prinzregententheater in eine Matinee, was eine gute Gelegenheit darstellt, im Gartensaal das Schwarz-Weiß-Foto für den kommenden Monat zu machen. Das bedeutet natürlich: Ein in bw konvertiertes Farbbild:

Und bei der Gelegenheit fotografiere ich auch mal schnell den menschenleeren U-Bahnhof Prinzregentenplatz. Der ist auch keine große Kunst, hat doch gerade erst die Bahn Richtung Westend alle Menschen aufgesaugt. Und wer fährt schon zum Arabellapark…

Zum Fotowalk auf dem Waldfriedhof lade ich Ende März (nachlesen hier)

Ein verregneter Samstag Ende März führt uns erst in die Nymphenburger Straße, es gilt dort, in einem Fachgeschäft etwas zu erledigen. Als dies getan ist und der Regen Pause macht, entscheiden wir spontan, die Ausstellungsräume des Kunstvereins aufzusuchen und uns die Flower Planet Ausstellung anzuschauen. Vorher aber, frei nach der Devise „Wer ko, der ko“ machen wir Einkehr im Café Luitpold. Eine Tasse Café Au Lait, ein Kännchen Tee und zwei schmale Kuchenstreifen dürfen es dann schon sein. Für einen stolzen Preis, den es zu bezahlen gilt, darf man sich dann auch vom mehr oder weniger blasierten Servicepersonal angrummeln lassen. Aber das ist gratis und gehört wohl dazu.

Um so freundlicher ist der Empfang am Counter des Kunstvereins. Und ab geht’s in die Ausstellung (zu lesen hier).

Da der Regen wieder eingesetzt hat, biegen wir postwendend zur U-Bahn ab. Quer durch den Hofgarten, dessen regnerische Trübnis weder Jogger noch Junggesellinnenabschiede abhält, dort ihre Runden zu drehen:

… und auf dem alten nördlichen Friedhof habe ich mich auch umgesehen (nachzulesen und zu -schauen hier).

Mit dem Foto einer Wacholderdrossel teasere ich schon mal meinen Besuch auf dem Westfriedhof an, dazu kommt noch ein eigener Beitrag.

und mit zwei Fotos von der Kriegsgräberstätte in der Tischlerstraße erinnere ich am 8. Mai an das Ende des Zweiten Weltkriegs, zu dem hier auch ein Beitrag im Blog erschienen ist. Um gar nicht erst Diskussionen Raum zu geben in einer Gruppe, die sich als explizit politikfrei versteht, deaktiviere ich die Kommentarfunktion.

Womit der zweite Schwung Münchner Buidl auch beisammen ist. Weiter geht es bald, denn es sind fast schon wieder genug Fotos für die Dritte Rund, die in der FB Gruppe veröffentlicht worden sind, beisammen.
Ach ja, dieses noch – aufgenommen vor dem Abflug nach Norwegen am Münchner Fughafen. Das zeige ich natürlich auch. Schon allein, um bei FB im Kommentar zum Bild hierher verlinken zu können.

Der dritte Schwung kommt dann irgendwann, wenn ich wieder viele Bilder beisammen habe. Recht lang wird das sicher nicht dauern.

 


Vielen Dank fürs Lesen. Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, dann freue ich mich, wenn Sie ihn Ihren Freund:innen weiterempfehlen – z.B. über Facebook, BlueSky, Mastodon, in Internetforen, thematisch passenden Facebookgruppen o.ä.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu diesem Beitrag? Dann nutzen Sie bitte das Kommentarfeld. Gern dürfen Sie meine Artikel auch verlinken. Wenn Ihnen dieser Beitrag gut gefallen hat und Sie mir spontan einen Kaffee spendieren wollen, dann klicken Sie bitte auf den Kaffeebecher. Mehr dazu hier.

In meinem Webshop finden Sie ganz neu und exklusiv das Fotobuch Schmetterlinge und Wasserfälle – Bilder und Notizen einer Reise durch Bosnien und Herzegowina. Weiterhin sind im Webshop u.a. auch erhältlich: Mein Fotobuch Im Süden – Bilder eines guten Jahres und die fünf Fotobücher von Ursula Zeidler: Freie Schnauze – Weideschweine, Paare, Münchner Freiheiten – Zwei Jahre Theresienwiese April 2019 – April 2021, Augenblicke, und einfach Kinder.

Diesen Beitrag weiterempfehlen:

Entdecke mehr von Mal Zwetschgenmann - Mal Wassermann

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

1 Antwort

  1. Nati sagt:

    Warum das erste Bild nicht zusagt, erschließt sich mir nicht.
    Es ist mitunter das Schönsten, abgesehen von …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen, speichert das System automatisch folgende Daten: Ihren Namen oder Ihr Pseudonym (Pflichtangabe / wird veröffentlicht)

1. Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtangabe / wird nicht veröffentlicht)
2. Ihre IP (Die IP wird nach 60 Tagen automatisch gelöscht)
3. Datum und Uhrzeit des abgegebenen Kommentars
4. Eine Website (freiwillige Angabe)
5. Ihren Kommentartext und dort enthaltene personenbezogene Daten

Achtung: Mit Absenden des Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, dass alle eingegebenen Daten und die IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.