09.03.2025: Fastenkalender (05) – Stille

Recycling ist alles – wieder mal.
Also erinnere ich heute an einen Beitrag, der in meinem Blog vor gar nicht langer Zeit gelaufen ist. Im November erschien der Beitrag Stille… einfach Stille, eine Art Bildmediation zu genau diesem Thema mit vielen Motiven, die meiner Meinung nach gut dazu passen. Anlass war meine Teilnahme am Projekt #Fotovorschlag auf BlueSky, bei dem ein Foto unter dem Titel Stille gezeigt werden sollte. Auswahl hatte ich reichlich, ich entschied mich für eines, das entstanden in der Kirche St. Zeno in der Nachbargemeinde Isen. Ein Raum, in dem man die Stille hören kann.

Man steigt einige wenige Stufen hinab unter den erhöhten Altarraum, die Krypta liegt nicht vollständig unter der Erde.
Kalt ist es dort, aus einem Fenster dringt das Tageslicht in das dunkle, kahle Gewölbe, in dem ein Altar mit einem Kreuz steht. Es ist ein Ort der Stille und der Andacht.
Aber selbst wenn man das Andächtige weglässt, kann er einen in seinen Bann ziehen. Es ist vor allem die Stille, die Ruhe, die wohltuende Abwesenheit von Lärm und Radau, der einen täglich umbraust. Nur hin und wieder dringen ein paar leise Geräusche herunter, wenn oben jemand die Kirche betreten hat. Aber niemand ist hier unten in der Krypta, anders als in den großen, bekannten und von vielen Menschen besuchten Kirchen, Domen, Kathedralen, in denen ein stetes Kommen und Gehen ist.
Dieser Stille lässt sich eine Weile gut zuhören – und dabei der Melodie der Welt lauschen, ihren Klängen, ihren leisen Tönen; und leider auch ihrem Seufzen.

Stille in der Krypta

Alle bisher veröffentlichten Beiträge im Fastenkalender 2025 finden Sie unter der angegebenen Rubrik oder unter diesem Link.
Kommentare unter diesem Beitrag sind herzlich willkommen.

Diesen Beitrag weiterempfehlen:

Entdecke mehr von Mal Zwetschgenmann - Mal Wassermann

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen, speichert das System automatisch folgende Daten: Ihren Namen oder Ihr Pseudonym (Pflichtangabe / wird veröffentlicht)

1. Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtangabe / wird nicht veröffentlicht)
2. Ihre IP (Die IP wird nach 60 Tagen automatisch gelöscht)
3. Datum und Uhrzeit des abgegebenen Kommentars
4. Eine Website (freiwillige Angabe)
5. Ihren Kommentartext und dort enthaltene personenbezogene Daten

Achtung: Mit Absenden des Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, dass alle eingegebenen Daten und die IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.